Darf eine Geige einen Wolf haben?
Cellisten und Kontrabassisten kennen ihn gut: Den Wolf! Das hinterhältige Klangphänomen kommt besonders oft bei den großen Streichinstrumenten vor, wesentlich seltener tritt der Wolf bei der Geige auf. Musiker, deren Instrument einen Wolfton hat, wissen nach kurzer Zeit genau, wo er liegt, und entwickeln intuitive Vermeidungsstrategien: Sie scheuen sich, den betroffenen Ton zu greifen, spielen unsicher oder entwickeln eine unsaubere Intonation, weil sie die Wolfsfrequenz zu umgehen versuchen. Aber was ist „der Wolf“, und was sagt er über die Qualität des Streichinstruments aus? Ist es ein Mangel, wenn feine Geigen einen Wolf haben?
- Was ist der Wolf? Eine Definition
- Ursachen des Wolfs bei Geigen und anderen Streichinstrumenten
- Kann man den Wolf einer Geige „töten“?
Was ist der Wolf bei der Geige und beim Cello? Eine Definition
Der Wolf oder Wolfton ist ein Ton, der sich auf einem Streichinstrument, Geige, Bratsche oder Cello, nicht gut oder praktisch gar nicht spielen lässt. Dieses Klangphänomen tritt vor allem beim leisen Spiel auf, wenn der Bogen mit wenig Druck geführt wird. Dann sind oft nur noch pfeifende Obertöne (Flageoletts) oder ein wischendes Geräusch zu hören. Besonders hartnäckige „Wölfe“ lassen sich nur mit starkem Druck überwinden; die Saite erklingt dann zwar in ihrer Grundschwingung, der Ton flattert aber unschön und reißt ab. Seinen Namen hat der Wolfton vermutlich vom heulenden Geräusch der Obertöne – oder er besagt, dass der Ton gewissermaßen vom Wolf „angefallen“ und „weggefressen“ wird.
Ursachen des Wolfs bei Geigen und anderen Streichinstrumenten
Viele Musiker suchen die Schuld zuerst bei sich, wenn sie dem Wolf ihrer Geige zum ersten Mal begegnen. Aber selbst die feinste Spieltechnik richtet gegen ihn nur wenig oder nichts aus, und auch ein Wechsel der Saiten oder der Einsatz eines anderen Kolophoniums sind meist vergeblich. Denn der Wolfton kommt nicht von außen; seine Ursache ist die individuelle bauliche Gestalt des betroffenen Instruments. Vereinfacht gesagt, entsteht der Wolf, wenn ein Streichinstrument auf einer bestimmten Frequenz eine starke, ungedämpfte Eigenresonanz hat – und wenn diese Schwingung bei der Frequenz eines bestimmten Tones liegt. Wird dieser Ton angespielt, beginnt der Korpus so intensiv zu schwingen, dass die Schwingung der Saite überlagert oder komplett zum Erliegen gebracht wird.
Wo diese Frequenz liegt, ist baulich bedingt und bei jedem Instrument anders. Celli und Kontrabässe haben deutlich häufiger einen Wolf als Geigen, da bei ihnen der Korpus im Verhältnis zu ihrer Stimmung zu klein ist. Beim Cello liegt der Wolf in der Regel beim F oder F#, seltener tiefer, kann aber bis zum D auftreten.
Bei Geigen gilt der Wolf oft fälschlicherweise als baulicher Fehler. Hochwertige, feine Geigen sollten also keinen Wolf haben. Aber es spricht nicht sofort gegen die Qualität einer teuren Geige, wenn einzelne Töne schwerer ansprechen. Violinen historischer Meister sind oft dafür bekannt, dass sie überaus eigenwillig zu spielen sind; hier kann ein Misston tatsächlich mehr mit den spielerischen Fähigkeiten des Musikers zu tun haben, oder er verschwindet, wenn er das Instrument gut genug kennengelernt hat. Eine gute Klangeinstellung vermag manchen Wolf zu beseitigen.
Kann man den Wolf einer Geige „töten“?
Für Celli gibt es bewährte Methoden, den Wolfston einzudämmen oder zu eliminieren. Sog. „Wolftöter“ werden am frei schwingenden Ende einer Saite angebracht und so austariert, dass sie die problematische Frequenz dämpfen. Bei Geigen ist in der Regel eine klangliche Überarbeitung bzw. Optimierung des Instruments erforderlich, die sich meistens auch auf seinen gesamten Klangcharakter auswirkt. Der Geigenbauer versucht dabei, die Wolfsfrequenz in einen Bereich zwischen zwei Tönen zu verlagern, sodass sie beim normalen Musizieren nur noch selten oder möglichst nie mehr gebraucht wird. Der Wolf ist dann also immer noch da, aber musikalisch „versteckt“.
Die Geige: Tipps und Praktische Fragen zu Saiten, Kolophonium, Pflege und Spiel
Der Geigenbogen: Tipps und Praktische Fragen zu Pflege, Behaarung und Spiel
Die Geige: Bewertung, Auswahl, Herkunft und Zertifikat
Geigenbauer in Mittenwald - Zeitgenössische Meister pflegen ihre Tradition in lebendiger Handwerkskunst
Der Geigenbauwettbewerb Mittenwald und andere internationale Geigenbauwettbewerbe im Überblick